
Wertverlust beim Auto
So können Sie den Preisverfall an Ihrem Auto beeinflussen
Sie möchten Ihr Auto verkaufen und wissen, welchen Restwert es noch hat? Oder Sie überlegen, Sich einen Neuwagen zuzulegen und möchten sichergehen, dass das Auto in Zukunft keinen großen Wertverlust haben wird? Ob Online-Rechner, Kfz-Gutachten oder Schwacke-Liste: Es gibt viele Möglichkeiten, den Restwert zu berechnen. Um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen, sollten Sie jedoch einige Faktoren bedenken und bestimmte wertstabilisierende Maßnahmen ergreifen. Welche das sind und wie Sie ganz einfach den Wertverlust Ihres Autos berechnen können, erfahren Sie hier.
Was ist Wertverlust beim Auto?
Wertverlust bedeutet bei einem Auto, dass sein Wert mit seinem Gebrauch fortwährend sinkt. Ein Neuwagen hat nach der Erstzulassung einen hohen Preisverfall von etwa 25 Prozent, was insgesamt für das 1. Jahr gilt. In den darauffolgenden Jahren ändert sich der Wertverlust prozentual.
Der Grund für den hohen Wertverlust bei Neuwagen ist das große Angebot junger Gebrauchtwagen. Viele Vorführwagen von Händlern, Leasingfahrzeuge oder aussortierte Mietwagen sind häufig nur 1 bis 3 Jahre alt, kommen auf den Markt und drücken so den durchschnittlichen Wert. Daher entscheiden sich viele Käufer*innen für einen Jahreswagen. Denn dieser ist verhältnismäßig neu und hat meist eine geringe Laufleistung.
Von Jahr zu Jahr sinkt der Fahrzeugwert, bis er ab einem Alter von 20 Jahren nur noch einen Materialwert hat. Ausnahme sind Liebhaberfahrzeuge, deren Wert sich steigert, wenn sie technisch funktionsfähig und gepflegt sind.
Ein Neuwagen hat zunächst einen hohen Wertverlust. Nach durchschnittlich 5 Jahren verläuft der Wertverlust nicht mehr stark abfallend, sondern linear. Ist Ihr Fahrzeug schon 12 Jahre alt, kann die Wertstabilität beibehalten werden, wenn Sie Ihr Auto konstant gut pflegen.
Wie kann man den Wertverlust am Auto berechnen?
Wie viel Restwert oder welchen Wertverlust Ihr Auto hat, können Sie selbst berechnen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie Kfz-Gutachten oder über die Schwacke-Liste. Zudem lässt sich über den Online-Rechner der HUK-Autowelt der Autowert ermitteln. Dennoch sollten Sie beachten, dass eine Tabelle oder ein Rechner den Wertverlust Ihres Autos immer nur grob bestimmen kann. Es gibt also keine Formel, mit der man den Wertverlust von einem Auto ganz genau berechnen kann.
Auto-Wertverlust-Rechner
Sie fragen sich „Was ist mein Auto noch wert“? Wenn Sie Ihren Gebrauchtwagen verkaufen und den Wertverlust oder den Restwert Ihres Autos berechnen lassen möchtest, können Sie das problemlos über unseren Online-Rechner tun. Geben Sie Daten wie Modell, Kilometerstand, Jahr der Erstzulassung und Zustand des Fahrzeugs in den Rechner ein und erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit den individuellen Preis für Ihr Auto. Je nach Alter, Zustand oder Ausstattung werden manche Fahrzeuge individuell durch unser Team eingeschätzt. Die Einschätzung des Fahrzeugwerts bekommen Sie kostenlos nach etwa 30 Minuten während unserer Servicezeiten. Klingt gut? Hier geht es direkt zum Online-Rechner.
Schwacke-Liste
Die Schwacke-Liste zur Fahrzeugbewertung ist seit 2020 nur noch für Gewerbetreibende verfügbar. Über die Online-Datenbank und ein kostenpflichtiges Abo können Gewerbetreibende den Restwert ihres Fahrzeugs ermitteln. Möchten Sie als Privatperson den Wertverlust Ihres Autos ermitteln, bleibt Ihnen eine Tabelle, die grobe Richtwerte auflistet oder ein Online-Rechner.
Kfz-Gutachten
Mit einem Kfz-Gutachten bekommen Sie die genaueste Einschätzung zum Restwert Ihres Autos. Bei Prüfstellen wie dem TÜV können Sie für etwa 125 bis 200 Euro ein Gutachten in Auftrag geben. Dabei erhalten Sie eine individuelle Fahrzeugbewertung, die auf Ihr Fahrzeug und den Wert zum jeweiligen Zeitpunkt zugeschnitten ist. So wissen Sie ganz genau, welchen Wertverlust Ihr Auto bereits hat.
Welche Faktoren beeinflussen den Wertverlust bei Neuwagen?
Der Wertverlust eines Neuwagens ist vor allem von Angebot und Nachfrage abhängig. Allgemeine Markttrends und auch Faktoren wie Fahrzeugklasse, Marke und Modell spielen ebenso eine Rolle bei der Wertminderung. Hinzu kommen technologische Updates und Entwicklungen, die zum Wertverlust eines Autos beitragen.
Angebot und Nachfrage: Der Preis eines Neuwagens ist vom Verhältnis von Angebot und Nachfrage abhängig. Sinkt die Nachfrage beispielsweise für eine bestimmte Automarke oder Fahrzeugklasse, ist ein hoher Wertverlust möglich.
Allgemeine Markttrends: Durch die Dieselkrise 2015 oder den Trend der Elektromobilität können beispielsweise Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotoren an Wert verlieren.
Fahrzeugklasse, Marke und Modell: Manche Fahrzeugklassen wie Kleinwagen, Kompakt-, Mittel- oder Luxusklassen, Automarken und Modelle können wegen ihres Rufes oder ihrer Beliebtheit wertstabiler sein als andere. Daher kann es beim Kauf eines Neuwagens sinnvoll sein, auf ein Fahrzeug zurückzugreifen, wofür es auch in naher Zukunft eine Nachfrage geben wird.
Technologische Updates und Entwicklungen: Nicht nur Trends entwickeln sich schnell, sondern auch die Technologie in der Automobilbranche. Bestimmte Automodelle werden verbessert, sodass sie die alten Modelle technologisch überholen. Bedenken Sie also bei einem Neuwagen, dass dieser nach kurzer Zeit nicht mehr auf dem neuesten technologischen Stand ist, was wiederum seinen Wert mindert.
Mit welcher Versicherung kann man den Wertverlust begrenzen?
Um den Wertverlust an Ihrem Auto zu begrenzen, benötigen Sie die passende Kfz-Versicherung. Bei Neuwagen ist eine Vollkasko sinnvoll. Haben Sie einen mindestens 6 Jahre alten Gebrauchtwagen, können Sie den Wertverlust mit einer Teilkasko begrenzen. Um ein wertstabiles Auto zu haben, ist fachgerechte Instandsetzung das A und O. Daher lohnt es sich, Neuwagen mit einer Vollkasko zu versichern. Denn diese kommt bei beinahe allen Schäden auf. Auch bei Vandalismus und selbst verschuldeten Schäden durch Unfälle. Viele Versicherungen zahlen bei Totalschaden oder Diebstahl den Neupreis des Wagens, wenn dieser weniger als 1 Jahr alt ist. Haben Sie ein E-Auto, lohnt sich eine spezielle E-Auto-Versicherung, die beispielsweise auch selbstverschuldete Ladefehler am Auto mitversichert. Eine Teilkasko-Versicherung ist für über 6 Jahre alte Fahrzeuge sinnvoll. Diese übernimmt die Reparaturkosten von Schäden am eigenen Fahrzeug wie etwa durch Diebstahl, Brand, Kurzschluss oder Hagel. Ist Ihr Auto älter als 10 Jahre, reicht eine Kfz-Haftpflichtversicherung.
Welche Faktoren wirken sich auf den Wertverlust beim Auto aus?
Der Wertverlust eines Autos hängt nicht nur pro Jahr oder km, also dem Baujahr und der Laufleistung ab, sondern von weiteren Faktoren wie:
Marke und Modell
Farbe und Lackierung
Ausstattung
Einhaltung regelmäßiger Wartung
PS und Antriebsart
Zustand
Vorbesitzer:innen
Schäden und Mängel
Einer der größten Faktoren für einen Wertverlust beim Pkw ist das Baujahr in Kombination mit dem Kilometerstand. Bereits in den ersten Jahren verliert ein Neuwagen einiges an Wert. Nach etwa 4 bis 5 Jahren ist das Fahrzeug nur noch 50 Prozent wert. Mit dem Alter des Autos steigt auch der Wertverlust, da die Instandhaltungs- und Reparaturkosten steigen.
Doch auch der Kilometerstand hat Einfluss auf den Wertverfall. Es macht einen deutlichen Unterschied, ob das Auto nur für kurze Stadtfahrten oder lange Dienstreisen genutzt wurde. Denn mit jedem Kilometer steigt der Verschleiß. Hat ein altes Auto einen niedrigen Kilometerstand, kann dieses Standschäden haben, was wiederum den Wert mindert.
Manche Marken und Modelle sind beliebter als andere. Dementsprechend ist der Wertverlust abhängig von Angebot und Nachfrage. Möchten Sie beispielsweise einen VW verkaufen, können Sie damit rechnen, dass der Wagen wertstabiler ist als beispielsweise ein Renault, weil die Nachfrage auch nach gebrauchten VWs größer ist.
Wenn es um Wiederverkauf und Wertverlust bei einem Pkw geht, sollten Sie auf ein Auto setzen, das eine gedeckte Farbe hat. Diese lassen sich nämlich besser verkaufen als Fahrzeuge mit auffälliger Lackierung. Zur beliebtesten Lackierung in Deutschland zählen Silber, Schwarz oder unterschiedliche Grautöne. Auch der Innenraum sollte für den Werterhalt farblich dezent gehalten werden.
Eine gute Ausstattung trägt ebenfalls zum Werterhalt bei. Für einen schnellen Autoverkauf sollten daher eine Klima- und Audioanlage, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, mindestens 4 Airbags, Einparkhilfen, elektrische Fensterheber und eine Antischleuderhilfe (ESP) in der Ausstattung enthalten sein. Je nach Fahrzeugklasse können weitere Ausstattungsmerkmale zum Werterhalt beitragen. Beispielsweise können Mittelklasselimousinen mit Xenon-Licht und Sitzheizung eher verkauft werden als solche ohne diese Merkmale. Bei Kleinwagen wie dem VW Polo gibt es ob mit oder ohne Sitzheizung sowie Xenon-Licht keinen Unterschied in Bezug auf den Wertverlust.
Kaufen Sie ein Auto, können Sie den Wertverlust beeinflussen, indem Sie regelmäßig Wartungen an Ihrem Fahrzeug durchführen lässt und Ihr Wagen in technisch einwandfreiem Zustand ist. Ist der Wagen scheckheftgepflegt, ist er wertstabiler und lässt sich einfacher verkaufen.
Käufer*innen von Gebrauchtwagen sind häufig an stärkeren Motoren interessiert. Auch E-Autos sind zurzeit wertstabil. Diesel-Autos verlieren jedoch stark an Wert.
Ein guter optischer und gepflegter Zustand sowohl innen als auch außen, beeinflusst ebenfalls den Verkaufspreis eines Gebrauchtwagens. Das bedeutet, dass Sie auf regelmäßige Pflege und Reinigung des Lacks und des Innenraums achten solltest. Vermeiden Sie es, im Auto zu rauchen und transportieren Sie Hund besser in einer Transportbox im Kofferraum.
Je mehr Halter*innen es bei einem Auto gab, desto höher ist der Wertverlust. Ist Ihr Auto in gut gepflegtem Zustand, heißt es bei vielen Vorbesitzer*innen also nicht, dass Sie pauschal einen geringeren Preis dafür bekommst.
Nicht nur ein Hagelschaden am Auto, sondern auch Schäden durch Unfälle mindern deutlich den Fahrzeugwert. Diese müssen beim Autoverkauf immer angegeben werden. Haben Sie hingegen ein Unfall- und mängelfreies Auto mit kürzlich gemachtem TÜV, ist es wertstabiler.
Wenn Sie den Wertverlust an Ihrem Auto berechnen wollen, brauchen Sie keine Formel dafür. Einen realistischen Restwert und einen statistischen Preis des Modells erhalten Sie durch unsere Wertermittlung sowohl online als auch vor Ort.
Auto bewerten
Geben Sie Ihre Fahrzeugdaten ein, damit wir Ihnen eine kostenlose und realistische Preiseinschätzung geben können.
Termin vereinbaren
Unsere Experten bestätigen Ihre Fahrzeugangaben in einem kurzen Termin – so erhalten Sie den offiziellen Verkaufspreis.
Auto verkaufen
Wenn Sie mit dem Verkaufspreis zufrieden sind, können Sie Ihr Auto direkt verkaufen oder sich noch Zeit für die Entscheidung nehmen.
Lust auf ein neues Auto?
Sie können bei uns auch einen neuen Gebrauchtwagen kaufen – auf Wunsch mit Inzahlungnahme Ihres aktuellen Autos.
Fazit: Welchen Wertverlust hat mein Auto?
Über die Jahre gewinnt das Auto zwar emotionalen Wert, doch der tatsächliche Wert sinkt stetig. Möchten Sie Ihren Wagen verkaufen, stellt sich Ihnen sicher die Frage, welchen Wertverlust Ihr Auto pro Jahr und km hat und welche weiteren Faktoren zur Wertminderung beitragen. Neben einer hohen Laufleistung und den ersten 5 Jahren, die zum höchsten Wertverlust beitragen, spielen unter anderem Schäden und Mängel sowie Ausstattung und technischer Zustand eine Rolle, welchen Restwert Ihres Auto noch hat. Um dennoch einen zufriedenstellenden Verkaufspreis zu erhalten, sollten Sie vor allem auf regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Autos achten. Wollen Sie es nun verkaufen, können Sie über den Online-Rechner von HUK-Autowelt den Wertverlust Ihres Autos bestimmen. Um einen genauen Preis zu erhalten, können Sie im Anschluss unsere professionelle Fahrzeugbewertung vor Ort in einer Ankaufsstelle in Ihrer Nähe buchen.

